Karo-Batak
(Indonesien, Nord-Sumatra) - Erpangir kulau.
Fest der Haarwaschung
in Sukanalu
Karo-Batak (Indonesia, North Sumatra) - Erpangir kulau. (klik)
Feast of a Hair wash ceremony at Sukanalu
SIMON, FRANZ, Gƶttingen; SIMON, ARTUR, Berlin
Am Vormittag bringen Mitglieder der Familie Sembiring an
einem heiligen Platz den
Ahnen ein Opfer dar. Zwei Frauen stellen den Kontakt zu den
Geistern her. Am Nachmittag
wird bei der heiligen Quelle Wohnsitz eines Ahnengeistes -
wiederum ein Opfer dargebracht
und die rituelle Haarwaschung durchgeführt. Am Abend und in
der Nacht werden
im Haus die Zeremonialtänze aufgeführt. Im Verlauf des
Festes werden wiederholt
Frauen von verschiedenen Geistern, die sich am Fest
beteiligen, besessen.
Prod.: 1981, Publ.: 1994; Film, 16 mm, LT, 887 m; F, 811f2
min; de, en, Orig.
Der Film besteht aus 2 Rollen.
Herst.Nerƶff.: IWF, Gƶttingen
(v) - Best.-Nr.: E 2963
In the morning members of the Sembiring family offer a
sacrifice to the ancestors in a holy place. Two women enter in relations to the
spirits. In the afternoon a further offering is made at the sacred spring -
seat of an ancestor spirit - and a ritual hair-washing takes place. In the
evening and in the night the ceremonial dances are performed in the house. In
the course of the feast women are repeatedly possessed by different spirits
taking part in the feast. Film, 16 mm, LT, 887 m ; F, 81 1/2 min
Karo-Batak
(Indonesien, Nordsumatra) - TƤnze anlƤĆlich einer
Haarwaschzeremonie in
Kuta Mbelin
Karo-Batak (Indonesia, North Sumatra) - Dances on the
Occasion of a Hair wash
ceremony at Kuta Mbelin (klik)
SIMON, FRANZ, Gƶttingen; SIMON, ARTUR, Berlin
Die Teilnehmer der Haarwaschzeremonie (vergl. Film E 2963)
treffen im Haus ein. Mit
dem ersten Tanz werden die Schutz- und Ahnengeister gebeten,
am Fest teilzunehmen.
Nach dem Geisteranrufungstanz wird das Festessen
eingenommen. Adat-TƤnze und weitere
GeisteranrufungstƤnze folgen. Nach einem Orakel mit
hartgekochtem Ei werden UnterhaltungstƤnze
getanzt. Zum Tanz spielt eine Gendang-Musikgruppe.
Prod.: 1981, Publ.: 1994; Fi)m, 16 mm, LT, 317 m; F, 29 min;
de, en, Orig.
Herst.Nerƶff.: IWF, Gƶttingen
(v) - Best.-Nr.: E 3003
Karo-Batak
(Indonesien, Nordsumatra) - Die Zeremonie 'Njujungi beras piher'
Karo-Batak (Indonesia, North Sumatra) Ceremony 'Njujungi
beras piher' (klik)
SIMON, FRANZ, Gƶttingen; SIMON, ARTIJR, Berlin
Die Zeremonie "Njujungi beras piher", wƶrtlich
übersetzt: "Reis auf den Kopf legen",
wird begangen, wenn jemand wieder in die Gemeinschaft
aufgenommen wird. Frau Ginting
wird nach einem Krankenhausaufenthalt von Angehƶrigen am
Dorfende empfangen.
Nach Segenswünschen werden sie und ihr Ehemann mit
Goldschmuck und Zeremonialtüchern
geschmückt. Begleitet von Gendang-Musik werden sie zum Haus
der Familie
geführt. Die Guro Sibaso locken die Lebenskraft (Tendi) zur
StƤrkung der Frau mit weiĆen
Tüchern an. Auf dem Tanzplatz werden Adat-Tänze getanzt. Mit
einem gemeinsamen
Essen wird der zeremonielle Teil des Festes abgeschlossen.
Prod.: 1981, Publ.: 1994; Film, 16 mm, LT, 287 m; F, 26 112
min; de, en, Orig.
Herst./Verƶff.: IWF, Gƶttingen
(v) - Best.-Nr.: E 3004
Karo-Batak
(Indonesien, Nordsumatra) - Gendang-Musik »mari-mari«
und »patam-patam«
Karo-Batak (Indonesia, North Sumatra) Gendang Music
»mari-mari« and »patam-patam«
SIMON, AR1UR, Berlin
In der für die Filmaufnahme bestellten Aufführung spielen
fünf Musiker. Gendang sarunei
heiĆt die offizielle Zeremonialmusik der Karo-Batak. Sie
besteht aus einer Sarunei
(Oboe), zwei Gendang-Trommeln und einem sehr groĆen wie
einem sehr kleinen Gong.
Das erste Stück Mari-mari (Komm herbei!) wird bei
altreligiƶsen Zeremonien zur Geister
anrufung bei BesessenheitstƤnzen gespielt. Patam-patam, eine
schnelle Tanzbegleitung,
kann bei jeder offiziellen Festlicbkeit erklingen.
Prod.: 1981, Pub1.: 1994; Film, 16 mm, MT, 91 m; F, 8 Y2
min; Orig.
Begleitrnaterial: vorlƤufige Verƶffentlichung, 1994, 2 S.
Herst./Verƶff.: IWF, Gƶttingen
(w) - Best.-Nr.: E 2885
Karo-Batak
(Indonesien, Nordsumatra) - Gendang-Musik »mari-mari«
mit Rƶhrenzithern und
Flƶte
Karo-Batak (Indonesia, North Sumatra) - Gendang Music
»mari-mari«
with Tube Zithers and Flute
SIMON, ARTUR, Berlin
In der für die Filmaufnahme bestellten Autfiihrung spielen
vier Musiker. Gendang ketengketeng
heiĆt die Besetzung der zeremoniellen Gendang-Musik der
Karo-Batak. Sie besteht
aus zwei Rƶhrenzithern Keteng-keteng aus Bambus mit zwei aus
der Haut herausgeschƤlten
Saiten, die mit zwei dünnen Stöckchen angeschlagen werden,
sowie einer Porzellanschale
oder Ƥhnlichem als Gongersatz. Als Melodieinstrument kommt
noch eine Flƶte oder
die Laute Kulcapi hinzu, hier die offene LƤDgsflƶte Surdam.
Mari-mari (Komm herbei!)
wird bei altreligiƶsen Zeremonien zur Geisteranrufung bei
BesessenheitstƤnzen gespielt.
Prod.: 1981, Publ.: 1994; Film, 16 mm, MT, 46 m; F, 4 Y2
min; Orig.
Begleitmaterial: vorlƤufige Verƶffentlichung, 1994,2 S.
Herst./Verƶff.: IWF, Gƶttingen
(w) - Best.-Nr.: E 2886
Karo-Batak
(Indonesien, Nordsumatra) - Gendang-Musik »silengguri«
mit Rƶhrenzithern und Laute
Karo-Batak (Indonesia, North Sumatra) - Gendang Music
»silengguri«
with Tube Zithers and Lute
SIMON, ARTUR, Berlin
In der für die Filmaufnahme bestellten Aufführung spielen
vier Musiker. Gendang ketengketeng
heiĆt eine Besetzung der zeremoniellen Gendang-Musik der
Karo-Batak. Si<?
besteht aus zwei Rƶhrenzithern aus Bambus mit zwei aus der
Haut herausgeschƤlten Saiten,
die mit zwei dünnen Stöckchen angeschlagen werden, sowie
einer Porzellanschale
oder Ƥhnlichem als Gongersatz. Als MelOdieinstrumente treten
noch eine Flƶte oder wie
hier die Laute Kulcapi hinzu. Silengguri ist ein Stück, das
zur Begleitung von BesessenheitstƤnzen
bei altreligiƶsen Zeremonien gespielt wird.
Prod.: 1981, Publ.: 1994; Film, 16 mm, MT, 43 m; F, 4
min;Orig.
Begleitmaterial: vorlƤufige Verƶffentlichung, 1994,2 S.
HerstJVerƶff.: IWF, Gƶttingen
Best.-Nr.: E 2887
Comments